Wann, wenn nicht jetzt?

Der Harz ist ein Schatz der Natur in der Mitte Deutschlands. In den letzten Jahren jedoch hat sich das Klima gewandelt und hisotrisch angelegte Monokulturwälder brechen zusammen. Ehemalig dichte Wälder sind jetzt brach liegende, tote Einöden, voll mit den Stämmen toter Bäume. "Waldlotsen" ist ein kurzer Dokumentarfilm über eine kleine Gruppe an freiwilligen, die sich vor Ort für nachhaltige Aufforstung einsetzt.

Dieses Projekt habe ich mit meinen Kommilitonen Florian Wulff und Karina Raile als Abgabe für unser Studium umgesetzt.

Zeitraum

10/2024 – 01/2025

Software

Blender

Art direction

In unserem kleinen Team aus drei Personen war ich zuständig für die visuelle Entwicklung unserer begeleitenden Animationen und die Kamera. Wir entschieden uns früh dazu, die Aussagen unser Interviewpartner mit Animation zu begleiten, um den Zuschaer das erklärte besser darzustellen, mit dem Vorteil, dass wir so noch mehr Möglchkeiten im Schnitt hatten.

Wir einigten uns auf semi-abstrakte 3D Grafiken, die kleinen Architekturmodellen ähneln und durch ihre Materialität und Beleuchtung an Wachs erinnern.

Modellierung

Der erste Schritt war die Erstellung eines Terrain-Modells, welches der Umgebung der Film-Schauplätze entspricht. Ich nutzte importierte Höhendaten und OpenStreetMap-Daten, um Gebäude und Straßen heruntergebrochen darzustellen.

Um die dichten Wälder im Hintergrund darzustellen, brauchte es einen prozeduralen Ansatz. Ich baute ein Tool in Geometry Nodes, welches mir erlaubte, Bäume und andere Objekte über Oberflächen zu verteilen. Mithilfe von Weights auf der Oberfläche konnten weitere parameter wie Baumgröße mühelos über die gesamte Szenerie hinweg gesteuert werden.

Animation

Die Dokumentation wird komplett durch unsere Protagonisten erzählt. Die Animationen begleiten die Aussagen und gaben uns Flexibilität im Schnitt, um die zahlreichen, teils nur schwer planbaren Aufnahmen, die bei einer Doku entstehen, zusammenzubringen. Um den Schein von kleinen Modellen wahr zu bleiben, bleiben die Modelle selbst starr, lediglich die Kamera wird animiert und es wird mit einem flachen Fokusbereich gearbeitet.

Schaue dir die Dokumentation hier an!